Registrierung
            Zur Eingabe von Projekten wird eine Registrierung benötigt.
            Projekte, welche die folgenden Anforderungen erfüllen, können der Datenbank hinzugefügt werden:
            
                - Das Projekt untersucht Prozesse der Flucht / Gewaltmigration / Vertreibung, Leben von Flüchtlingen / Asylsuchenden und / oder entsprechender Asyl- / Flüchtlingsschutz-Politiken.
 
                - Das Projekt betreibt Forschung und basiert auf eigenen empirischen Beobachtungen und / oder Analysen von Sekundärdaten, Richtlinien oder Literatur.
 
                - Mindestens eine Partnerorganisation im Projekt hat ihren Sitz in Deutschland.
 
                - Das Projekt verfügt über ein Budget (interne Mittel, Drittmittel, persönliche Positionen, Stipendien usw.).
 
                - Das Projekt hat eine Mindestlaufzeit von mindestens drei Monaten und wurde nicht vor 2011 abgeschlossen.
 
            
            Ihre Eingaben werden in eine Online einzusehende Datenbank eingetragen. Der Ort Ihrer
            Forschungseinrichtung wird auf einer Karte der „Forschungslandschaft“ in Deutschland
            festgehalten: https://archiv.ffvt.net/de/map
            
            
            Nach Veröffentlichung Ihres Projektes auf der Website können Sie uns jederzeit
            Änderungen/Ergänzungen mitteilen. 
            
            
        
        
            Datenschutzerklärung
            
                Der Schutz Ihrer Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung ist uns ein wichtiges Anliegen.
                Wir richten uns dabei nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung
                (DSGVO)
                und den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes
                (BDSG).
            
            
                Der Ihnen vorliegende Fragebogen bildet einen wichtigen Bestandteil des durch das
                Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbundprojektes
                „Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer“. Das Projekt wird
                vom BICC (Bonn International Centre for Conflict Studies),
                Centre for Human Rights Erlangen Nürnberg (CHREN),
                German Institute of Development and Sustainability (IDOS)
                und dem IMIS (Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien)
                an der Universität Osnabrück
                gemeinsam durchgeführt. Mit Hilfe dieses Fragebogens sammeln wir Angaben zu Forschungsprojekten,
                die in Deutschland zum Themenkomplex Flucht- und Flüchtlingsforschung durchgeführt werden,
                zu Forschungseinrichtungen sowie Personen, die an diesen Projekten mitwirken,
                in einer SQL-Datenbank – der Forschungsdatenbank Flucht. Diese projekt-,
                institutions- und personenbezogenen Daten bilden die Grundlage einer
                interaktiven, web-basierten Forschungslandkarte, die auf der Projektwebsite
                Flucht- und Flüchtlingsforschung: Vernetzung und Transfer angeboten wird.
                Forschungsdatenbank und Forschungslandkarte tragen zur Vernetzung der Flucht- und
                Flüchtlingsforschung in Deutschland sowie zum Wissenstransfer in Politik, Praxis
                und Öffentlichkeit bei. Mit einem Blick können Projekte, Institute und Personen
                identifiziert werden, die im Themenbereich arbeiten. Durch eine Verschlagwortung können
                Projekte zu spezifischen Themen und Untersuchungsregionen gefunden werden. Die Forschungsdatenbank
                Flucht dient damit als Instrument, um einen Überblick über aktuelle Forschung zu Flucht und
                Flüchtlingen zu erlangen, aber auch um Lücken der wissenschaftlichen Arbeit zu erkennen.
            
            
                Im Fragebogen werden auch personenbezogene Daten erhoben. Titel und Namen der an Ihrem Projekt beteiligten Personen und deren Rolle im Projekt werden in der Datenbank erfasst und auf der Website veröffentlicht, um dadurch eine erhöhte Sichtbarkeit dieser Personen in der Flucht- und Flüchtlingsforschung zu gewährleisten. Kontaktinformationen (E-Mail-Adresse) werden ebenfalls gespeichert, sind aber nur Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unseres Projekts zugänglich und werden lediglich genutzt, um Sie über Neuerungen der Forschungsdatenbank Flucht und der Forschungslandkarte zu informieren, Rückfragen stellen und Sie ggf. bzgl. geplanter Aktualisierungen kontaktieren zu können.
                Im Rahmen von wissenschaftlichen Kooperationen findet ein Austausch von Daten mit anderen fluchforschungsrelevanten Datenbanken wie z.B.
                GESIS (GESIS-Datenarchiv) oder
                IMISCO (IMISCO Migration Hub)
                statt. Dabei werden projektbezogene Informationen (Projekt-ID, Projektname-dt, Projektname-en, Schlagworte) sowie ein Link zum Eintrag in der Fluchtforschungsdatenbank geteilt; personenbezogene Daten werden nicht weitergeben. Diese Kooperationen tragen zu einer besseren Verbreitung und Sichtbarkeit der in Deutschland stattfindenden Flucht- und Flüchtlingsforschung bei.
            
            
                Die Federführung über die Forschungsdatenbank hat das BICC (Verantwortlicher i.S.d. DSGVO). Die Auswertung und der Zugriff auf die Datenbank erfolgt ausschließlich gleichermaßen durch Projektmitarbeiterinnen und -mitarbeitern vom BICC, CHREN, DIE und IMIS.
            
            
                Nach den datenschutzrechtlichen Regelungen können Sie jederzeit die Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung einzelner personenbezogener Daten verlangen und Ihre Einwilligungserklärung widerrufen. Sollten Sie Änderungen der projekt- oder institutionsbezogenen Daten wünschen, können Sie uns ebenso jederzeit kontaktieren.
            
            
                Die öffentlichen Daten werden gegebenenfalls mit anderen Organisationen, wie z.B. mit dem
                GESIS Datenarchiv,
                geteilt.
            
            
                Kontakt
                
                    - 
                        Bei Fragen zum Datenschutz oder der
                        Auskunft, Berichtigung, Löschung und Sperrung personenbezogener Daten
                        wenden Sie sich bitte an den Datenschutzbeauftragten des BICC,
                        Manfred Walterscheid (COMDOK GmbH):
                        ...
                    
 
                    - 
                        Bei Fragen zum Projekt wenden Sie sich bitte an das Projektsekretariat
                        am IMIS:
                        ...
                    
 
                    - 
                        Bei Fragen zu projekt- oder institutionsbezogenen Daten wenden Sie sich bitte an das
                        Datenteam am BICC:
                        data@ffvt.net
                    
 
                
             
            
                Einverständniserklärung
                
                    
                    
                        
                            Hiermit stimme ich der in der Datenschutzinformation beschriebenen Speicherung,
                            Verarbeitung und Verwendung der im Fragebogen erhobenen persönlichen Daten im Rahmen des
                            Verbundprojektes Flucht: Forschung und Transfer (insbesondere Veröffentlichung in der
                            Forschungslandkarte auf ffvt.net) zu.
                        
                        
                            Als Projektverantwortliche/r habe ich die im Projekt beteiligten Personen über die Angabe
                            ihrer personenbezogenen Daten für die Forschungsdatenbank Flucht informiert und ggfs.
                            das entsprechende Einverständnis eingeholt.